Folge uns auf Facebook Folge uns auf Instagram
  • Mitgliederversammlung

Logo

Alle Artikel anzeigen

Johanna Schünemann wieder in Scherfede

Stürmerin wechselt vom Landesligisten Phönix zum Heimatverein

Die Fußballerinnen des SV Westfalia 03 Scherfede/Rimbeck freuen sich auf eine Rückkehrerin: Johanna Schünemann, die zuletzt bei Phönix Höxter in der Landesliga gespielt und sich dort am Sonntag in ihrem letzten Spiel noch mal in die Torschützenliste eingetragen hat, wechselt in der Winterpause zu ihrem Heimatverein.

„Aus privaten Gründen kann sie den Aufwand der in der Landesliga notwendig ist, nicht mehr leisten. Die beiden Vereine einigten sich einvernehmlich über die Wechselmodalitäten“, teilte die Westfalia jetzt mit.

„Wir freuen uns, dass Johanna wieder für uns auf Torjagd geht“, blickt Trainer Markus Evers voraus. Das Team liegt zur Winterpause mit 15 Punkten aus elf Spielen auf Platz sechs im guten Mittelfeld der Frauen-Kreisliga Höxter.

Quelle: Westfalen Blatt

Johanna Schünemann

Foto: Lena Brinkmann

Die Landesregierung hat eine neue Coronaschutzverordnung veröffentlicht, die seit dem 24.11.2021 gilt. Diese sieht neue Beschränkungen des Sporttreibens vor, und zwar grundsätzlich in den drei Stufen:

3G - Teilnahme für Geimpfte, Genesene und Getestete (bei Zutritt aktueller Schnelltest von offizieller Stelle, nicht älter als 24 Stunden, oder aktueller PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden).

2G - Zugang nur für Geimpfte und Genesene

2G+ - Zugang nur für Geimpfte und Genesene mit aktuellem Test (bei Zutritt aktueller Schnelltest von offizieller Stelle, nicht älter als 24 Stunden, oder aktueller PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden)

Übungsleiter*innen und Trainer*innen

3G gilt für angestellte, selbstständige, ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeitende im Trainingsbetrieb, bei der außersportlichen Jugendarbeit und bei Sportveranstaltungen sowie durch das Bundesinfektionsschutzgesetz ab dem 25.11.2021 für alle weiteren Arbeiten und Tätigkeiten im Verein. Nicht-immunisierte Personen müssen während ihrer gesamten Tätigkeit eine Maske (mindestens medizinischer Mundschutz) tragen. Sollte dies wegen der Art der Tätigkeit (z.B. Anleitung im Wasser) nicht möglich sein, darf die Tätigkeit nur mit PCR-Test aufgenommen werden – diese Regelung gilt allerdings nur übergangsweise (jedoch ohne konkretes Ablaufdatum). 

Für Mitarbeitende, die einen Immunisierungsnachweis vorlegen, reicht die einmalige Erfassung und Dokumentation des Immunisierungsstatus – bitte beachten Sie, dass der Status „Genesen“ sechs Monate nach der Feststellung der Coronainfektion abläuft und der Status dann wieder zu klären ist. 

Personen, die nicht immunisiert sind oder ihren Status nicht nachweisen wollen, müssen täglich einen Coronatest vorlegen, bevor Sie ihre Tätigkeit aufnehmen (bei Tätigkeitsantritt aktueller Schnelltest von offizieller Stelle, nicht älter als 24 Stunden, oder aktueller PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden).

Sportwettkämpfe

Am Wettkampfbetrieb (offizielle Ligen und Wettkämpfe der Verbände), nicht aber im Übungsbetrieb, ist für eine Übergangsphase (deren Dauer nicht benannt wurde) die Teilnahme mit einem maximal 48 Stunden alten PCR-Test möglich. Diese Ausnahmeregelung gilt nach aktuellem Stand nicht für Wettkämpfe, die in Schwimmbädern stattfinden – hier befinden wir uns in der Klärung, ob diese Auffassung tatsächlich der Intention des Verordnungsgebers entspricht.

Sitzungen und Versammlungen / Bildungsveranstaltungen / Zuschauer / Veranstaltungen

3G gilt ferner für Gremiensitzungen der Vereine ohne gesellige Elemente, also z.B. Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen sowie für Bildungsveranstaltungen (z.B. Fortbildungen für Trainer*innen/Übungsleiter*innen).
2G gilt für die Teilnehmenden und Zuschauer*innen beim Sportbetrieb (Übungs- und Wettkampfbetrieb) sowie bei der außersportlichen Jugendarbeit. Ferner gilt 2G in der Gastronomie, also auch in Vereinsgaststätten. 

Für Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen sind der unteren Gesundheitsbehörde weiterhin Hygienekonzepte vorzulegen, die neben spezifischen Regelungen immer auch die Regeln der Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzregeln“ zur Coronaschutzverordnung beinhalten muss. Neu ist, dass diese Hygienekonzepte zwingend auch Regelungen zur Zugangskontrolle und Überprüfung des Test- bzw. Immunisierungsstatus enthalten müssen. Sollte ihr aktuelles Konzept entsprechende Regelungen nicht enthalten, empfehlen wir dringend die zeitnahe Einreichung eines überarbeiteten Konzepts. Für mehrere Veranstaltungen am selben Ort kann auch weiterhin ein gemeinsames/dauerhaftes Konzept vorgelegt werden.
Sollten Sie noch eine Veranstaltung planen, setzen Sie sich bitte dringend mit der zuständigen Behörde in Verbindung. 

Kontrollen durch die Vereine

Zur Überprüfung des Immunisierungsstatus soll die CovPassCheck-App des Robert-Koch-Instituts verwendet werden. Ferner sind mindestens stichprobenartig die Personalien der entsprechenden Nachweise mit offiziellen Ausweisdokumenten abzugleichen.

Gesellige Veranstaltungen

2G+ gilt für gesellige Veranstaltungen mit erhöhtem Infektionsrisiko. Dazu zählen auch Tanzveranstaltungen, die nicht ausschließlich sportlicher Natur sind.

Kinder- und Jugendliche

Schüler*innen gelten aufgrund der regelmäßigen Schultestungen auch weiterhin als getestet. Bei Personen ab 16 Jahren ist die Schüler*inneneigenschaft durch eine entsprechende Bestätigung nachzuweisen (z. B. Schüler*innenausweis oder Schulbescheinigung).

Ausgenommen von der 2G-Regelung sind

a) Kinder- und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahre sowie

b) Personen, die ein ärztliches Attest vorlegen, aus dem hervorgeht, dass sie aktuell oder in den vergangenen sechs Wochen nicht gegen COVID-19 geimpft werden konnten, sofern diese über einen aktuellen Test verfügen (bei Zutritt aktueller Schnelltest von offizieller Stelle, nicht älter als 24 Stunden, oder aktueller PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden). 

Auch hier kann die Erfassung durch einmalige Vorlage erfolgen, allerdings sind die entsprechenden Nachweise für den Fall behördlicher Kontrollen von allen Teilnehmenden jederzeit mitzuführen.

Bei Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit und Sportangeboten für Kinder und Jugendliche kann ein bestehendes Testerfordernis durch einen gemeinsamen beaufsichtigten Selbsttest erfüllt werden; bei Veranstaltungen an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen mit einem festen Personenkreis genügt dabei ein mindestens zweimal wöchentlicher Test.

Quelle: Kreissportbund Höxter

Das Sportgespräch: Karl Schröder, Trainer des Fußball-A-Ligisten SG Scherfede/Rimbeck/Wrexen, blickt zufrieden auf die erste Hälfte der Gruppenphase zurück. „Man spürt eine richtige Euphorie“, sagt er angesichts des starken zweiten Platzes seiner jungen Mannschaft.

„Ich bin froh und stolz, Teil dieser Mannschaft zu sein“, sagt Scherfede/Rimbeck/Wrexens Trainer Karl Schröder (rechts), hier  im Gespräch mit dem Vorsitzenden des SV Scherfede/Rimbeck,  Elmar Karweg.   Als Tabellenzweiter ist die SG die Überraschungself  der ersten Hälfte der A-Liga-Gruppenphase. Foto: Günter Sarrazin
„ICH BIN FROH UND STOLZ, TEIL DIESER MANNSCHAFT ZU SEIN“, SAGT SCHERFEDE/RIMBECK/WREXENS TRAINER KARL SCHRÖDER (RECHTS), HIER IM GESPRÄCH MIT DEM VORSITZENDEN DES SV SCHERFEDE/RIMBECK, ELMAR KARWEG. ALS TABELLENZWEITER IST DIE SG DIE ÜBERRASCHUNGSELF DER ERSTEN HÄLFTE DER A-LIGA-GRUPPENPHASE. FOTO: GÜNTER SARRAZIN
 
 

Scherfede „Die Stimmung in unseren drei Orten ist top. Man spürt eine richtige Euphorie“, sagt Karl Schröder. Der Trainer der SG Scherfede/Rimbeck/Wrexen steht mit seinem Team nach Ablauf der ersten Hälfte der Gruppenphase in der Gruppe 1 der Fußball-Kreisliga A auf Platz zwei. Als bisher einzige Mannschaft hat die SG dem Titelanwärter TuS Bad Driburg einen Punkt abgenommen. Im Sportgespräch blickt der 56-Jährige auf den bisherigen Saisonverlauf, die Entwicklung der Mannschaft und das Ziel, den Klassenerhalt.

Als Tabellenzweiter der Gruppe 1 ist Ihr Team die Überraschungsmannschaft des ersten Saisonteils in der Kreisliga A. Was sind die Gründe für den guten Start?

Karl Schröder: Wir haben einen sehr breiten Kader. Zudem haben wir den Vorteil, dass wir auf gute Spieler aus der zweiten Mannschaft zurückgreifen können. Jede Mannschaft hatte Ausfälle, wir haben diese am besten verkraftet. Wenn Teams nur 13, 14 Spieler zur Verfügung haben, wird es bei Ausfällen von Leistungsträgern noch schwieriger. Wir sind durchgehend gut besetzt, haben nicht die Mega-Knaller als Spieler in der Mannschaft.

Ist der vor drei Jahren eingeleitete Umbruch in der SG schon weiter als gedacht?

Schröder: Da alle gut mitziehen und immer wieder gute Jungs aus den eigenen Reihen dazukommen, geht es gut voran und die Mannschaft wird sich weiter entwickeln. Egal, ob erfahrene oder junge Spieler – alle haben ihre Leistung gebracht. Und dann hatten wir anstatt des Pechs aus dem vergangenen Jahr jetzt auch das nötige Spielglück, das man braucht. Wenn zum Beispiel am vergangenen Sonntag Warburg 1:0 in Führung gegangen wäre und nicht wir, hätte das Spiel auch anders ausgehen können.

Sie haben vor der Saison gesagt, dass Sie mit einem bewährtem Abwehr- und Mittelfeldverbund sowie einer neu formierten Offensive antreten. Das klappt offenbar gut.

Schröder: Mit den positiven Ergebnissen wird man mutiger. Der Kopf wird frei und man traut sich mehr zu. Wir sind in einen Lauf gekommen und so haben wir auch die Niederlagen gegen Germete und Bühne weggesteckt.

So haben Sie mehr Punkte auf der Habenseite, als Sie sich im Vorfeld der Serie erhofft hatten.

Schröder: Unser Ziel war es, nach der Hinrunde im Mittelfeld zu sein, damit man noch Chancen auf den Klassenerhalt hat. Das haben wir bei weitem übertroffen. So haben wir auf jeden Fall bisher mehr Punkte geholt als wir vor Saisonbeginn erwartet haben.

Was ist nicht gut gelaufen?

Schröder: Nicht so gut gelaufen ist, dass die Mannschaft teilweise im Spiel den Faden verliert und lange braucht, um ihn wiederzufinden. Das ist bei einem Durchschnittsalter von 23 Jahren auch der noch fehlenden Erfahrung geschuldet. Wir sind eine junge Truppe und wir lernen dazu.

Was ist als besonders positiv zu nennen?

Schröder: Positiv ist, dass wir uns viele Torchancen herausspielen und diese auch nutzen. Als weitere Stärken sind die Einsatzbereitschaft und die Laufbereitschaft zu nennen. So war bisher auch keine Mannschaft gravierend besser als wir. Daher haben wir die Punkte auch verdient gewonnen. Die Stimmung und der Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft sind schon die letzten drei Jahre gut, durch die erfolgreiche erste Hälfte der Vorrunde ist es derzeit Wolke sieben. Die Jungs haben Blut geleckt und wollen weiter auf Kurs bleiben. Allgemein gesehen, sind die Derbyatmosphäre und der Umgang der Teams in unserer Gruppe wirklich schön. Und durch die Nachbarduelle gab es überall mehr Zuschauer.

Das gute Abschneiden kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis Ihrer langjährigen Aufbauarbeit. Den Großteil der Spieler trainieren Sie seit dem Bambinialter.

Schröder: Nein, es ist nicht das Ergebnis meiner Arbeit, sondern das Ergebnis der Arbeit unseres ganzen Trainerteams und der guten Jugendarbeit der JSG Scherfede/Rimbeck/Wrexen/Bonenburg, in der die Zusammenarbeit sehr gut klappt. Auch mit dem SV Bonenburg sind wir eine Familie.

Werden die Leistungen der jungen Mannschaft in den drei Orten honoriert?

Schröder: Die Stimmung in den Orten ist top. Die Zuschauerzahlen haben zugenommen und man spürt eine richtige Euphorie. Bei den Heimspielen – egal, ob in Rimbeck, Wrexen oder Scherfede – sind immer Zuschauer aus allen drei Orten da.

Wie ist es, als Tabellenzweiter hinter dem Topfavoriten TuS Bad Driburg in den zweiten Teil der A-Liga-Gruppenphase zu gehen?

Schröder: Es ist eine schöne Momentaufnahme, die wir gerne mitnehmen. Wir sind aber so realistisch, dass wir wissen, dass man schnell ein paar Spiele verlieren kann. Wir bleiben auf dem Boden und gehen nicht davon aus, dass wir Zweiter bleiben. Aufgrund der guten Ausgangslage wollen wir nun aber natürlich schon versuchen, die Meisterrunde zu erreichen. Erstens, weil es der sichere Klassenerhalt ist. Zumal es bis zu fünf Absteiger aus der A-Liga geben kann, wird es für jeden Verein in der Abstiegsrunde eng, denn von zehn Teams würde in dem schlechtesten Fall die Hälfe absteigen und das ist schon krass.

Wechseln wir einmal kurz das Thema und blicken auf Ihren Profi-Lieblingsverein, den Hamburger SV. Was sagen Sie als langjähriger Fan zur dortigen Rolle und dem Auftreten des Warburgers Sebastian Schonlau?

Schröder: Ich habe das Spiel Paderborn gegen Hamburg natürlich live in der Benteler-Arena gesehen und war mit dem Ausgang sehr zufrieden. Die Entwicklung von Sebastian Schonlau bis hin zum Kapitän des HSV ist überragend und er füllt die Position auch gut aus.

Zurück zu Ihrer Mannschaft. Was ist in den kommenden Wochen und dann in der anschließenden langen Winterpause geplant?

Schröder: Aus den letzten drei Spielen möchten wir gerne sechs Punkte mitnehmen. Da wir am letzten Spieltag dieses Jahres spielfrei haben, beginnt für uns schon nach der Partie gegen Neuenheerse am 14. November die Winterpause. Wir werden auf jeden Fall am Ball bleiben; wenn möglich, machen wir noch ein Freundschaftsspiel. Und wenn man in der Halle trainieren kann, werden wir zum Beispiel auch mal in die Soccerhalle in Paderborn gehen.

Auf welchem Tabellenplatz möchten Sie Weihnachten und Neujahr feiern?

Schröder: Auf welchem Tabellenplatz wir Weihnachten stehen, ist mir egal. Mein Wunsch ist es, dass wir im Frühjahr am Ende der A-Liga-Vorrunde Platz vier belegen und damit vorzeitig den Klassenerhalt sichern.

 

Quelle: Westfalen Blatt

 

 

 

Unterkategorien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.